Der führende Buchstabe im Feld Bewegungsart gibt Auskunft über den Typ (= auslösende Handlung) der Lagerbewegung. Folgende Einträge sind möglich:
Lagerbewegung durch Abrufauftrag aus einem Verkaufskontrakt bzw. Abrufwareneingang aus einem Einkaufskontrakt |
|
Bewegung aus einer Batchverarbeitung , z.B. nach Verbuchen mehrerer in der Schnellerfassung erzeugter Vorgänge |
|
Lagerrückbuchung, die sich durch Löschen (Delete) eines Vorgangs ergibt. |
|
Lagerbewegung durch manuelle Eingabe (z.B. Reservierung im Auftrag, manuell erzeugte Lieferscheine und Wareneingänge) |
|
Lagerbewegung, die durch Anwenden der Funktion Vorgang erledigt (zSel2Status9) auf teilweise erledigte Vorgänge entsteht. Die Funktion bucht restliche Reservierungen zum verfügbaren Lagerbestand zurück. |
|
Lagerbuchung durch Inventur (entsteht ausschließlich beim Benutzen der Inventurschnellerfassung in Business OPEN, siehe Beschreibung unter "Lagermengen") |
|
Buchen eines Konsignationslagers durch Konsi-Lieferschein |
|
Lagerbuchung durch Vorgangskopie |
|
Lagerbewegung durch manuelles Buchen von Lagerbeständen |
|
Lagerumbuchung innerhalb variabler Handelsstücklisten, ausgelöst durch sogenannte Montageaufträge |
|
Lagerrückbuchung, die durch Stornieren vollständig erledigter Lieferscheine oder Rechnungen entsteht (durch Anwendung der Stornofunktion in Business OPEN). |
|
Lagerentnahme von Unterartikeln spezieller Handelsstücklisten im Rahmen einer Fertigungsbestellung |
|
Lagerbewegung aus dem Produktionsauftrag (Reservierung des benötigten Materials, Verwaltung des Produktionsartikels im bestellten Bestand) |
|
in Rückmeldungen dokumentierte Materialentnahmen der Produktion |
|
Lagerbewegungen von Unterartikeln einer Handelsstückliste |
|
Bewegung, die beim Umschichten von Lagermengen zwischen zwei Lagerorten mittels der Funktion Lagertransfer entsteht. |
|
Lagerbewegung durch Vorgangsumwandlung (z.B. Auftrag in Lieferschein, Bestellung in Wareneingang etc.) |
|
Lagerbewegung vom Typ Wiederherstellen die nach Anwendung der Funktion Lager-Update auf die Artikeldatei entsteht. Die Funktion berechnet für alle bestandsgeführten Artikel den reservierten und den bestellten Bestand neu, auf Basis noch vorhandener Restmengen in Auftrags- und Bestellpositionen. |
|
Bewegung, die durch nachträgliche Lagerbuchung einer Vorabrechnung ausgelöst wird. |
|
Lagerbewegung, die aufgrund des Erledigens einer Vorgangsposition im Rahmen der Statusverwaltung auf Positionsebene z.B. Reservierungen zurückgibt. |
|
durch manuelle Korrektur von Lagermengen (Reservierungen, Bestellter Bestand) ausgelöste Lagerbewegung |
|
Lagerbewegung im Rahmen der Schnellerfassung von Wareneingängen (Spezialanwendung) |
Nach einem Trennzeichen neben dem führenden Buchstaben folgt eine achtstellige Kennzeichnung der Bewegungsart, bestehend aus den Operatoren "+" und "-" sowie der Ziffer "0".
Der Operator gibt Auskunft über die in der Lagerbewegung durchgeführte Aktion:
Die Stelle, an der der Operator auftritt, kennzeichnet die Art der Bestandsveränderung, auf die obengenannte Aktionen angewendet wurden:
Lagerbuchung (der tatsächliche Lagerbestand wurde erhöht oder vermindert) |
|
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |