|
Sind alle Lager im System angelegt, kann in den Artikeln eine
Bestandsführung
aktiviert werden (vgl.
Aktivierung der Bestandsführung
, 3. Handbuch-Kapitel, Artikel/Lagerhaltung). Klicken Sie hierzu auf Seite 4 im Artikeldatensatz auf die Checkbox
Bestandführung
|
Lager zuordnen
|
Es erscheint zunächst ein Dialog, der die Eingabe eines
Lagerortes
verlangt (voreingestellt ist das Hauptlager):
|
Eintrag in den Lagermengen
|
Nach Bestätigung des Dialogs wird vom System automatisch ein Datensatz in der Datei
"LagerMengen"
erzeugt, und zwar für den
Artikel
in Verbindung mit dem eingegebenen
Lagerort
|
Anzeige
im Artikel
|
Den in den
Lagermengen
erzeugten Datensatz können Sie nun im Lagerlayout auf Seite 4 des Artikels als
Zeileneintrag
sehen. Durch Doppelklicken im Layout lässt sich der Lagermengen-Datensatz zur Ansicht öffnen.
(Die Zeile
Gesamt
summiert die Bestände aller für den Artikel vorhandenen Lager. Die Gesamtzeile gibt den Inhalt der Datei "Artikelzusatz" wieder. Dazu später mehr).
|
Das dem Artikel zugeordnete Lager kann nun bebucht werden, sei es durch manuelle Lagerbuchungen oder durch Wareneingänge.
Der Lagermengen-Zeileneintrag ist im Artikeldatensatz teilweise editierbar:
DefaultLager
PPS
|
Durch Anklicken der Checkbox in der linken Spalte des Lagerlayouts kann bei mehreren vorhandenen Lagerorten ein
Default-Lager
markiert werden. Das Setzen eines Default-Lagers ist im Moment
nur
für Vorgänge im
PPS-Modul
von Business OPEN relevant und wird an dieser Stelle nicht näher erläutert.
|
Lagerplatz
|
Wenn Sie in einer Lagermengen-Zeile
links neben
die oben genannte Checkbox klicken, gelangen Sie in einen editierbaren Bereich. Hier kann ein
Lagerplatz
innerhalb
des Lagerortes benannt werden (max. 20 alphanumerische Zeichen).
|
Mindest-/Höchstbestand
|
In der rechten Spalte des Lagerlayouts können Sie für jeden Lagerort einen
Mindestbestand
und einen
Höchstbestand
des Artikels definieren. Achten Sie hierbei darauf, dass der Mindestbestand nicht größer als der Höchstbestand ist:
|
Hinweise:
• Alle Eingaben, die Sie in der Lagermengen-Zeile im Artikelstamm vornehmen, werden in die Datei
"LagerMengen"
weitergereicht und dort gespeichert.
•
Bedenken Sie
auch, dass die Werte aus der Datei "LagerMengen" im Artikel nur
eingeblendet
werden. Das bedeutet, bestimmte Felder, die Sie im Artikel zwar sehen können, müssen z.B. für Berichte und Selektionen in der Datei "Lager-
Mengen" gesucht werden.