In der Version BO v20 wurde das Handling von Auswahllisten gründlich überarbeitet. Grund hierfür war zum einen der Zwang zur Notarisierung von Applikationen durch Apple, zum anderen der ab 4D v18 mögliche neue Projekt-Modus von 4D (Näheres auf Anfrage).
In BO unterscheiden wir drei verschiedene Typen von Auswahllisten:
- intern fest definierte und durch den Anwender nicht änderbare Auswahllisten (z.B. Stücklistenart, Bundesland, Steuerart)
- Auswahllisten, die sich dynamisch aus dem Inhalt von Dateien ergeben (z.B. User, CE-Produktlinie, Incoterms)
- zahlreiche durch den Anwender editierbare Auswahllisten, um die es hier hauptsächlich gehen soll.
Auswahllisten wurden bisher von 4D in der Struktur bzw. der Anwendung gespeichert. Ab der Version BO v20 werden Auswahllisten durch BO im jeweiligen Datenfile des Kunden abgelegt. Für den Anwender gilt es lediglich einige Änderungen in der Handhabung von Auswahllisten zu beachten.
Auswahllisten können Sie wie gewohnt editieren. Jede Änderung einer Auswahlliste, sei es Hinzufügen eines neuen oder Löschen eines bestehenden Eintrags, ist zunächst mit der Tabulatortaste zu quittieren. Nach der ersten Änderung weist BO durch eine Meldung auf die Notwendigkeit des Sicherns hin: ![]() |
|
Nach Bestätigung von OK wird Ihre Änderung in die Auswahlliste übertragen. Gleichzeitig erscheint am linken Rand die grüne Diskette Sie können zunächst weitere Änderungen vornehmen. Solange diese noch nicht gesichert wurden, stellt BO den Namen der Auswahlliste sowie den OK-Button in roter Beschriftung dar: ![]() |
|
Wichtig ist, dass Sie nach Abschluss aller Änderungen den Bearbeitungsdialog nicht einfach mit OK verlassen, sondern zuvor unbedingt auf die grüne Diskette klicken. Nur so werden alle zuvor gemachten Änderungen gesichert. Die geänderten Listen speichert BO sofort in die Datenbank Das Sichern der eigenen Auswahllisten in die Datenbank vor einem "großen" DataDict-Update sowie das Holen der eigenen Auswahllisten aus der Datenbank nach einem DataDict-Update sind damit hinfällig. Die blauen Aktionsbuttons "BO-Auswahllisten --> Datenfile" und "Datenfile --> BO-Auswahllisten" sind durch das neue Verfahren ebenfalls unnötig geworden. |
|
Wenn Sie den Auswahllisten-Bearbeitungsdialog mit OK verlassen, weist BO mit einer Bildschirmmeldung darauf hin, die Anwendung bzw. den Server baldmöglichst neu zu starten ![]() |
Die editierbaren Auswahllisten in BO treten dem Anwender innerhalb von Eingabelayouts in verschiedener Gestalt gegenüber:
Optisch lassen sich Combo Boxen von Popup-Menüs unterscheiden. Comb Box = Pfeil nach unten auf blauem Grund (Versandart) Popup-Menü = zwei Pfeile in Gegenrichtung auf Blau (Belegart). ![]() Combo Box = weiß mit Pfeil nach unten (Versandart) Popup-Menü = grau mit Pfeil nach unten (Belegart). ![]() |
|
Wird die Debug -Funktion in BO angeschaltet (z.B. in einer beliebigen ExtOP ), stellt BO die Einträge aus editierbaren Auswahllisten kursiv dar: ![]() Die Option kann temporär zu Kontrollzwecken nützlich sein. So würde der Debug-Modus z.B. auch auf eventuell fehlende Auswahllisten einer Datei hinweisen, sobald ein Datensatz mit Doppelklick geöffnet wird. Aber Achtung Ist der Debug-Modus aktiviert, wirkt er auch an allen anderen in BO dafür vorgesehenen Stellen! |
Inhaltlich ermöglicht die Strenge einer Popup-Auswahlliste besser strukturierte Auswertungen über ein Feld als die Combo Box, bei der frei vergebene Kriterien eine Aussage verunklären können. |
Nach wie vor kann der Systemmanager in der Datei DDFields eine Auswahlliste frei mit einem Datenbankfeld verknüpfen. Diese Art von Listen werden in der aus früheren BO-Versionen bekannten Technik angeboten: ein sich öffnendes Fenster, aus dem der Anwender einen Eintrag durch Doppelklick übernehmen kann: |
In der Version Business OPEN v20 wäre es nun auch möglich, Auswahllisten nach Mandanten getrennt oder gruppen- bzw. benutzerspezifisch einzurichten und zu verwalten.
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |