Die Möglichkeit externer Operationen demonstriert die enorme
Anpassungsfähigkeit
von BO an
individuelle Erfordernisse
auf eindrucksvolle Weise:
Funktionserweiternde
Programmroutinen können in Business OPEN integriert werden, ohne dass dafür die Kompilation einer neuen Programmversion nötig wird.
Der programmierkundige Anwender kann externe Routinen selbst erstellen oder bei GUBUS Software in Auftrag geben. Ihr Funktionsumfang reicht von einfachen Suchanweisungen bis hin zu komplexesten automatisierten Abläufen.
Die Erstellung ext. Operationen erfordert Kenntnisse der 4
D Programmiersprache Ambitionierte Anwender können sich unter folgender Internetadresse selbst schulen:
http://doc.4d.com/4D-Programmiersprache-11.6/4D-Programmiersprache.100-205180.de.html
Verwaltung
|
Externe Operationen
werden in BO in einer eigenen Datei "
ExtOP
" verwaltet:
|
Externe Operationen sind dateispezifisch und müssen im System eindeutig benannt sein. Beachten Sie dies, wenn Sie einen neuen "ExtOP"-Datensatz anlegen.
OP-Name
|
Unter dem
OP-Namen
steht die externe Routine dem Anwender zum Aufruf zur Verfügung. Achten Sie bei der Vergabe des Namens auf Eindeutigkeit.
Folgende Sonderzeichen sind im Namen einer ExtOP nicht erlaubt: / ; < ! ^ ( -
|
Dateinr.
|
Die externe Routine muss
einer Datei zugewiesen
werden.
Durch Klicken auf die blaue Feldbeschriftung
Dateinr.
erscheint der
Bereichsauswahldialog
von BO. Hier können Sie die ge-wünschte Datei auswählen. Die entsprechende
Dateinummer
wird anschließend in das gleichnamige Feld eingesetzt:
|
Typ
|
Am wichtigsten ist die Wahl des
Typs
einer externen Operation.
Die in Business OPEN möglichen Typen sind in einer Legende unterhalb des Feldes aufgeführt.
Am gebräuchlichsten sind die Typen 1 und 2. Externe Operationen dieses Typs sind für den Endanwender sichtbar und wählbar.
|
1
|
Operationen
|
|
Routinen vom Typ 1 sind Operationen, die ähnlich wie in "Auf Auswahl anwenden" oder eine BO-Funktion in der Regel auf eine markierte Auswahl von Datensätzen angewendet werden.
Dem Endanwender stehen ExtOps vom Typ 1 unter dem
Schraubenzieher
-Button der Palette oder im
Funktionen
-Menü zur Verfügung.
|
|
Benutzerdefinierte externe Operationen werden auf dem Mac mit einem führenden • , unter Windows mit einem führenden > gekennzeichnet und sind dadurch von den programminternen Funktionen zu unterscheiden:
|
2
|
Suchen
Bei den externen Operationen vom Typ 2 handelt es sich um
standardisierte Suchanweisungen die vom Endanwender mit den üblichen Suchwerkzeugen in BO nicht bewältigt werden.
|
Auswahl
Suchen
|
ExtOps vom Typ 2 werden im
Suchdialog
von Business OPEN im Layout
Voreingestellte Suche
aufgeführt.
Auch hier kennzeichnet ein führender • bzw. ein >-Zeichen die Suche als benutzerdefinierte Routine:
|
Benutzer-
beschreibung
|
Die für den Anwender sichtbare
Benutzerbeschreibung
sollte die Funktion der ExtOP kurz umreißen.
|
Interne
Beschreibung
|
Im Feld
Interne Beschreibung
können Sie Anmerkungen zur ExtOP als Gedächtnisstütze für sich selbst ablegen.
|
Nur System-
manager
|
Ist die Checkbox
Nur Systemmanager
aktiv, sind externe Operationen vom Typ 1 oder 2 nur für Anwender mit Systemmanagereigenschaft sichtbar.
|
Mandantnummer
|
In einem Mehrmandantensystem dient das unbeschriftete Feld rechts neben dem Feld Ressource zur Aufnahme der Nummer desjenigen
Mandanten in dem die externe Operation zur Anwendung kommen soll. In den übrigen Mandanten ist die Routine dann nicht sichtbar und somit auch nicht verwendbar.
|
Methode
|
Auf der zweiten Datensatzseite der ExtOP tragen Sie in das
Textfeld
der oberen Bildschirmhälfte Ihre Programmanweisung ein.
Unsere Beispiel-ExtOP "zuwenig bestellt" ermittel in der Datei "Artikelzusatz" alle Artikel, für die, gemessen an vorhandenen Reservierungen aus Aufträgen, nicht genügend bestellt wurde. Die Suche leitet anschließend zur Artikeldatei über.
Am Bildschirm zurück bleibt die Selektion von Artikeln, auf die die Anfrage zutrifft. Diese können dann sogleich an die Bestellvorschlagsfunktion weitergereicht und somit fehlende Bestellungen nachgeholt werden:
|
|
Das Schreiben der Befehle können Sie sich durch Benutzung der blauen Buttons links neben dem Textfeld sowie der
Datei-
Feld-
und
Befehlsliste
in der unteren Bildschirmhälfte erleichtern.
|
Compilieren
|
Die fertige Routine müssen Sie durch Bestätigung des gleichnamigen Buttons
kompilieren Dadurch wird die benutzerdefinierte Operation dem BO-Programmcode eingegliedert.
Ein
Signalton
zeigt das Ende des Kompilierens an.
|
Speichern
|
Anschließend
speichern
Sie den Datensatz.
|
"kleines" DataDict
|
Genau wie beim Einbinden einer neuen Funktion oder eines neuen SuperReport Pro-Formulars ist auch nach dem Kreieren einer neuen externen Operation ein
"kleines" DataDict-Update
fällig.
Aktivieren Sie zu diesem Zweck auf der zweiten Seite des Systemmanagerdialogs den Button
DataDict aktual
|
Export
|
Durch Klicken auf den Button
Export
lässt sich der Programmcode einer externen Operation in Form einer
Textdatei
auf die Festplatte speichern.
|
Import
|
Haben Sie sich z.B. bei GUBUS Software eine externe Operation anfertigen lassen, wird Ihnen diese als o.g. Textdatei zugestellt. Über den Button
Import
im ExtOP-Datensatz können Sie die Routine in Ihr System einbinden.
|