Prozedur: zBestellvorsch2
Datei: Bestellung
Die Funktion erzeugt Bestellvorschläge aufgrund folgender Gegebenheiten:
Mindestmengen
|
Die
Mindestmenge
an Lagerbestand eines Artikels auf einem Lagerort ist unterschritten.
Hinweis:
Auch wenn keine Mindest- und Höchstmengen definiert wurden, liefert die Funktion sinnvolle Resultate, da alle bestandsgeführten Artikel, die
negative Verfügbarkeit
aufweisen, in den Bestellvorschlag geladen werden.
|
Bestellmengen
im Auftrag
|
Zusätzlich zu Artikeln mit unterschrittenem Mindestbestand berücksichtigt die Funktion
Bestellmengen im Auftrag
.
|
Bestellvorschlag definieren
|
Nach Aufruf der Funktion erscheint ein
Auswahldialog in dem Sie bestimmen können, welche Bestellvorschläge generiert werden sollen:
|
|
|
|
BO berücksichtigt wahlweise
|
Alle Artikel und Lieferanten
|
alle Artikel aller Lieferanten
|
Lager
|
alle Artikel eines bestimmten
Lagerorts
|
Lieferant
|
alle Artikel eines bestimmten
Lieferanten
(Adressnummer/-name) oder
|
Artikel
|
nur einen bestimmten
Artikel
(Artikelnummer/-name).
|
|
Wählen Sie die gewünschte Option durch Anklicken des zutreffenden Radiobuttons aus.
|
Adressnummer /
-name
Artikelnummer /
-name
|
Nach Auswahl der Option Adressnummer/-name oder Artikelnummer/-name erscheint ein Editierfeld im Dialogfenster. Hier müssen Sie gemäß der zutreffenden Option
Nummer
oder
Name
entweder der Adresse oder des Artikels eingeben.
|
ohne Auftragsmengen
|
Mit der Zusatzoption
ohne Auftragsmengen
können bei den vier oben genannten Selektionsmöglichkeiten Bestellmengen aus Aufträgen jeweils ausgeschlossen werden.
|
nur Auftragsmengen
|
Demgegenüber berücksichtigt die Checkbox
nur Auftragsmengen
keine Fehlbestände durch Unterschreitung des Mindestbestands.
Hinweis:
Die Option "nur Auftragsmenge" berücksichtigt auch
freie Artikel
aus Auftragspositionen mit eingetragener Bestellmenge.
|
ohne erledigte Aufträge
(Status < 9)
|
Die Ermittlung von Bestellvorschlägen
ausschließlich aus Auftragsmengen
kann durch
Ausschluss bereits erledigter Vorgänge
weiter verfeinert werden (Default).
|
Beachten Sie
:
• Werden
alle
Artikel im System aufgerufen, kann dies bei großen
Datenmengen
einige Minuten brauchen.
• BO zeigt nur Artikel an, die
bestandsgeführt
sind.
• Wichtig ist, dass in den Einkaufskonditionen der Artikel ein
aktueller Lieferant
geführt wird.
• Haben Sie in der
Auftragsposition
(Seite 2)
Bestellmengen
eingegeben, überträgt BO den aktuellen Lieferanten zunächst aus den Einkaufskonditionen in die Auftragsposition. Dort können Sie diesen aber mit dem Wunschlieferanten überschreiben. Die Funktion "Bestellvorschläge" übernimmt den in der
Auftragsposition
angegebenen
Lieferanten
Starten Sie die Funktion mit "OK". Die erzeugten Bestellvorschläge werden in die einkaufsseitige Schnellerfassungsmaske von Business OPEN geladen:
Hinweise:
Die
Bestellvorschlagsmaske
integriert alle Eingabebereiche inklusive der Kopfdaten für Vorgänge in einem
einzigen Bildschirm
Sie können die
Bestellvorschlagsmaske
durch Anfassen der rechten unteren Ecke mit gedrückter Maustaste
größer ziehen um sich einen besseren Überblick über die vom System gemachten Vorschläge zu verschaffen.
Bestellvorschlag mit Listbox
|
Mit der Version Business OPEN 2006 wurde auch im automatischen Bestellvorschlag das bislang verwendete External
AreaList
durch die 4D-eigene Technik
Listbox
abgelöst.
Alle komfortablen Optionen der Listbox sind somit auch in der Bestellvorschlagsmaske verfügbar (vgl. die Beschreibung des Abschnitts
Auftragspositionen in der Listbox
im vierten Handbuch-Kapitel "Business OPEN Verkauf").
Insbesondere seien hier die
manuelle Sortierung
erfasster Zeilen und das gleichzeitige
Löschen mehrerer Zeilen
genannt.
|
Bestellmenge
|
Bei Artikeln mit negativem verfügbaren Bestand oder unterschrittenem Mindestbestand schlägt BO die
zum Höchstbestand fehlende Menge
als Bestellmenge vor.
Bei Bestellvorschlägen aus Aufträgen wird die in den
Auftragspositionen
eingetragene
Bestellmenge
angezogen.
|
Die Bestellvorschläge lassen sich in der erschienenen Liste korrigieren oder löschen, weitere Bestellungen können hinzugefügt werden:
ändern
|
Wenn Sie einen Datensatz anklicken, wird dieser wieder in die
Editierzeile
geladen, wo Sie
Änderungen
in den einzelnen Feldern vornehmen können.
|
löschen
|
Bestellvorschläge, die Sie nicht verbuchen wollen, markieren Sie und
löschen
Sie anschließend, indem Sie auf den
Papierkorb
klicken.
|
hinzufügen
|
Wenn Sie weitere Bestellungen
hinzufügen
wollen, geben Sie diese wie in der normalen Bestellungsschnellerfassung in der
Editierzeile
ein (siehe die Dokumentation zur
Schnellerfassung
im Rahmen des 5.Handbuch-Kapitels "Business OPEN Einkauf").
|
|
Neu in Business OPEN v16:
|
sortiert n.
Auftragpos.
|
Die generierten Bestellvorschlagspositionen sind standardmäßig nach Lieferant sortiert. Wurden im Bestellvorschlag
Auftragsmengen
berücksichtigt, so können Sie eine
Sortierfolge
primär nach
Lieferant
und innerhalb eines Lieferanten nach der zugrunde liegenden
Auftragsposition
erzeugen, indem Sie hierfür bei gedrückter
alt-Taste
auf die blaue Schaltfläche
sortiert n. Auftragspos.
klicken.
Die Option ist neu in BO v16 (die Schaltfläche gibt es zwar schon länger, sie war aber einer speziellen Anwendung vorbehalten).
Die Sortierung nach Auftragsposition wird in der verbuchten Bestellung beibehalten und in einen daraus resultierenden Wareneingang übernommen. Sie kann bei auftragsbezogenen Bestellungen dem Lagermitarbeiter die Zuordnung eingegangener Ware zu bestimmten Aufträgen erleichtern.
|
Bestellvorschlag drucken
|
Die Liste der
Bestellvorschläge
können Sie
drucken
Klicken Sie zu diesem Zweck auf den
Drucker-Button
in der Bildmitte der Bestellvorschlagsmaske. In einem Nachfragedialog bietet BO drei verschiedene Drucklayouts an:
Nach Bestätigung von
OK
wird der gewünschte Report gedruckt.
|
Mindest- und Höchstmenge einpflegen
|
Bei Bedarf können Sie direkt in der Bestellvorschlagsmaske
neue Mindest- und Höchstmengen
für einen Artikel einpflegen.
Markieren Sie hierfür eine Zeile in der Liste der zur Bestellung vorgeschlagenen Artikel. Klicken Sie anschließend innerhalb der
Lagermengenanzeige
am unteren Rand der Bestellvorschlagsmaske in den Bereich der Spalten
Mindest/Höchst
|
|
In zwei aufeinanderfolgenden Nachfragedialogen können Sie zuerst die neue
Mindest
- und anschließend die neue
Höchstmenge
für den Artikel der markierten Bestellvorschlagsposition auf dem im Lagermengenlayout eingestellten Lager bestimmen:
|
|
Mit der Bestätigung von
OK
wird die jeweils eingegebene Menge sofort in den
Lagermengendatensatz
von Artikel und Lager
abgesichert
|
Bestellungen
buchen
|
Mit dem Button
Buchen
oder der Tastenkombination
Apfel-B
(Mac) bzw.
Strg-B
(Windows) werden die Bestellvorschläge verbucht, das heißt es werden Datensätze in der Datei "Bestellung" erzeugt. BO fasst hierbei mehrere Bestellvorschläge für einen Lieferanten in einem Datensatz zusammen.
|
Hinweis:
Die
klassische Bestellvorschlagsfunktion
in BO arbeitet
lagerortbezogen Wollen Sie Mindest- und Höchstmengen gesamthaft über alle Lagerorte im System pflegen und auswerten, so steht die Funktion
Globaler Bestellvorschlag
bereit (siehe den noch folgenden Abschnitt dieses Handbuchkapitels), um ebenso gesamthafte Bestellvorschläge in BO zu generieren.