Tabellen sind ein komplett neues Feature von PagePro im Vergleich zu SuperReport Pro. Mithilfe von Tabellen lässt sich eine hierarchische Datenstruktur abbilden, bei Bedarf sogar in einer Tiefe von mehreren Ebenen.
Tabellen ersetzen die Repeating Objects von Super Report Pro.
Angenommen, Sie wollen auf einem Belegformular wie z.B. der Rechnung zu jeder Position eine variable Anzahl von Seriennummern oder Chargen ausdrucken, so würden Sie diese Aufgabe in PagePro mithilfe von Tabellen lösen.
Wählen Sie zu diesem Zweck das Tabellen-Icon der Werkzeugleiste aus und ziehen Sie bei gedrückter Maustaste im Body-Bereich Ihres Formulars ein Rechteck auf. PagePro erzeugt zunächst eine zweispaltige Standard-Tabelle im Layout, bestehend aus einer Kopfzeile und einer Datenzeile ![]() |
|
In der Kopfzeile (Header) der Tabelle stehen die Spaltenüberschriften PagePro erlaubt mehrere Header für eine Tabelle. Die Header werden in ihrer Zeilen- und Spaltenreihenfolge durchnumeriert: Bei Header_1,2 handelt es sich z.B. um die Überschrift der zweiten Spalte in der ersten Kopfzeile. |
|
Die Datenzeile gibt die Werte der einzelnen Spalten aus. Ihre Bezeichnung ist Column_1,2,3 usw.. Die einzelnen Spalten werden von links nach rechts durchnumeriert. Die Datenzeile kann Arrays (in Business OPEN nicht erlaubt) oder Datenbankfelder darstellen. Voraussetzung ist in der Regel die Suche nach referenzierten Datensätzen zu jedem Datensatz der Hauptdatei. Wir suchen z.B. zu jeder Rechnungsposition alle Seriennummerndatensätze mit der Verknüpfung |
|
Die Datenzeile der Tabelle gibt ihre Werte wiederholt (repeating) aus, bis alle zugehörigen Datensätze der verknüpften Datei (in unserem Beispiel die Datei "Seriennummer") durchlaufen sind. |
|
Theoretisch könnte man nun zu jedem Seriennummerndatensatz ebenfalls abhängige Daten suchen und wiederholt ausgeben. Dies wäre dann eine Tabelle über mehrere Ebenen Ein Beispiel für eine mehrstufige Tabelle finden Sie weiter unten in dieser Dokumentation. |
Wenn Sie eine Tabelle ohne Spaltenüberschriften wünschen, können Sie durch Deaktivieren der Checkbox Kopfzeile zeigen die Spalten-Header verschwinden lassen. |
|
In das darunter liegende Editierfeld können Sie die Anzahl der gewünschten Kopfzeilen eingeben. |
|
Wie im Fall der Header-Zeile so können Sie auch durch Deaktivieren der Checkbox Spalten zeigen die Anzeige der Column-Zeile unterdrücken . Sie erhalten dadurch eine Tabelle, die nur aus Überschrift/en besteht, eine sogenannte statische Tabelle Auf diesen Sonderfall gehen wir jedoch nicht näher ein. |
|
Geben Sie in das Editierfeld darunter die Anzahl der benötigten Tabellenspalten ein. Nachfolgend sehen Sie das Grundgerüst einer Tabelle mit zwei Headern und vier Spalten: ![]() |
|
Bei Bedarf können Sie die Höhe einer Tabellenreihe in der Maßeinheit Punkt selbst definieren. Die Voreinstellung 0 im Feld Reihenhöhe bewirkt eine automatische Anpassung der Zeilenhöhe an die Column-Zelle mit dem höchsten Raumbedarf. |
|
In dem darunter liegenden Editierfeld können Sie die Linienstärke des Tabellenrasters in Punkt eintragen. Das Tabellenraster ist jedoch nur im Layout (nicht im Druck) sichtbar, wenn dies für die Zellen der Datenzeile veranlasst wurde (siehe unten). |
|
PagePro sieht defaultmäßig eine Rahmung der Tabelle vor. Auf Wunsch können Sie zusätzlich einen Doppelrahmen bewirken oder durch Ausschalten der Checkbox Rahmen eine Rahmung deaktivieren |
|
Die Rahmenstärke den Offset zur Tabellenzelle, die Rahmenfarbe sowie deren Deckkraft können Sie in den Tabelleneinstellungen konfigurieren wie weiter oben für den Karteireiter Farbe in den Feld-/Variableneinstellungen beschrieben. |
|
Für eine Tabelle kann ebenso wie für Datenbankfelder und Variablen ein Script hinterlegt werden. |
Die restlichen fünf Optionen der Tabelleneinstellungen zur Sichtbarkeit und Positionierung der Tabelle in Layout und Druck entsprechen den weiter oben geschilderten für Datenbankfelder und Variablen.
Sobald Sie eine oder mehrere Header-Zellen durch Anklicken markieren, erscheinen am rechten Rand des PagePro-Editors die Einstellungen für die Kopfzeile einer Tabelle ![]() |
|
Die Tabellenüberschrift kann sich über beliebig viele Spalten und Reihen erstrecken. Geben Sie in die dafür vorgesehenen Felder den gewünschten Wert ein. Voreingestellt ist jeweils 1. Im folgenden Foto zieht sich die Überschrift über zwei Spalten: ![]() |
|
Die Höhe und Breite markierter Header-Zellen kann vom Anwender in der Maßeinheit Punkt nach Wunsch festgelegt werden. Auch hier gilt wieder: der Defaultwert 0 bewirkt eine automatische Anpassung der Zellenhöhe und -breite an den jeweiligen maximalen Inhalt. |
|
In der Mitte des Einstellungspanels für Kopfzellen einer Tabelle können Sie Texteigenschaften wie Schriftart, -stil und Ausrichtung, Rotation, Zeilenabstand und Schriftbreite definieren. Die Textattribute können individuell für jede Zelle festgelegt werden und übersteuern in diesem Fall evtl. verwendete Stilvorlagen. |
|
Durch Anhaken der Checkbox erlauben Sie PagePro einen Seitenumbruch innerhalb der Kopfzeile einer Tabelle. |
|
Auch in Header-Zellen können Sie Text in Mehrfachstilen eingeben. Gehen Sie dabei vor wie oben für Textobjekte beschrieben. |
|
Soll die Header-Zelle je nach Inhalt dynamisch wachsen, so können Sie dies durch Anklicken der gleichnamigen Checkbox gestatten. |
|
Text- und Füllfarbe der Header-Zellen sowie die jeweilige Deckkraft können Sie in den Einstellungen für Zellen der Tabellenkopfzeile konfigurieren wie weiter oben für den Karteireiter Farbe in den Feld-/Variableneinstellungen beschrieben. |
|
Den eigentlichen Inhalt der Header-Zelle, also die Spaltenüberschrift können Sie auf dem Einstellungspanel direkt in das Editierfeld Inhalt eingeben. Alternativ doppelklicken Sie auf die Zelle im Layout und tippen Ihren Text in den Editierbereich: ![]() |
Als Nächstes gilt es den Column-Zellen der Datenreihe den zu druckenden Inhalt zuzuweisen. Business OPEN erlaubt hierfür ausschließlich Datenbankfelder !
In der Mitte des Einstellungspanels für Datenzellen einer Tabelle können Sie wiederum die Texteigenschaften wie Schriftart, -stil, Ausrichtung etc. definieren. |
|
Durch Anhaken der Checkbox erlauben Sie PagePro einen Seitenumbruch innerhalb der Datenzeile einer Tabelle. |
|
Auch in Column-Zellen können Mehrfachstile aus einer 4D v13-Datenbank für den Druck übernommen werden. |
|
Text- und Füllfarbe der Column-Zellen sowie die jeweilige Deckkraft können Sie in den Einstellungen für Zellen der Tabellendatenzeile konfigurieren wie weiter oben für den Karteireiter Farbe in den Feld-/Variableneinstellungen beschrieben. |
|
Für die Datenzelle kann ebenso wie für die gesamte Tabelle ein Script hinterlegt werden. |
Zur Beschriftung der wiederholt ausgedruckten Seriennummern haben wir eine selbstdefinierte Variable vvSN platziert, die im |
|
Leerfall (wenn keine Seriennummern gefunden wurden) unterdrückt werden kann: ![]() |
|
Sie können auch noch einen Schritt weitergehen und die Überschriftvariable und die Tabelle zu einer Gruppe zusammenfügen. (Näheres zu Objektgruppen in PagePro lesen Sie weiter unten). |
|
In diesem Fall können Sie die Variable vvSN unter dem Karteireiter Stil der Variableneinstellungen auch so konditionieren, dass im Leerfall die ganze Gruppe unterdrückt wird. |
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |