Business OPEN hat mit Übernahme der Stückliste eine erste Vorkalkulation des Produktionsauftrags vorgenommen. Die ermittelten Werte sind auf der zweiten Datensatzseite abzulesen:
Materialkosten
|
Aus der in den Artikelpositionen eingetragenen
Menge
und dem
Einstandspreis
werden zunächst die
Netto-Materialkosten
errechnet, bezogen auf die Produktionsmenge des Auftrags.
|
Zuschlag Fix/%
|
Zu den Netto-Materialkosten werden
fixe
und
prozentuale
Materialzuschläge
addiert.
|
Hinweis:
Zu allen in der Vorkalkulation möglichen Zuschlägen ist anzumerken: Sind in der Produktionsstückliste Zuschläge hinterlegt, werden diese in den Auftrag übernommen. Zuschläge können Sie jedoch auch im Produktionsauftrag selbst manuell eingeben.
Gesamtkosten
|
Die Summe aus Netto-Materialkosten und Material-Zuschlägen wird als
Material-Gesamtkosten
ausgewiesen.
|
Stückpreis
|
Aus den Gesamtkosten / Produktionsmenge wird der
Material-Stückpreis
ermittelt.
|
Fertigungskosten
|
Analog zu den Materialkosten werden aus den in den Vorgangspositionen eingetragenen
Bearbeitungs-/Rüstzeiten
und den entsprechenden
Stundensätzen
zunächst die
Netto-Fertigungskosten
errechnet, bezogen auf die Produktionsmenge des Auftrags.
|
Prod.-Zeit
|
Die ermittelte
Soll-Zeit
des gesamten Produktionsvorgangs wird angezeigt.
|
Zuschlag Fix/%
|
Zu den Netto-Fertigungskosten werden
fixe
und
prozentuale
Fertigungszuschläge
addiert.
|
Gesamtkosten
Stückpreis
|
Die Summe aus Netto-Fertigungskosten und Fertigungs-Zuschlägen wird als
Fertigungs-Gesamtkosten
ausgewiesen. Aus den Gesamtkosten / Produktionsmenge wird der
Fertigungs-Stückpreis
ermittelt.
|
Gesamt-
Herstellkosten
|
Die
Material-Gesamtkosten
und die
Fertigungs-Gesamtkosten
addieren sich zu der ersten Zwischensumme
Gesamt-Herstellkosten
aus der Produktion.
|
Vertriebs- und
Verwaltungs-gemeinkosten
|
Zusätzlich zu den in der Produktion angefallenen Kosten können noch fixe und prozentuale
Zuschläge für Vertrieb und Verwaltung
eingegeben werden.
|
Gesamt-
Selbstkosten
|
Addiert zu den
Gesamt-Herstellkosten
ergeben die
Gemeinkostenzuschläge
die zweite Zwischensumme
Gesamt-Selbstkosten
des Produktionsartikels.
|
kalkulierter
Verkaufspreis
|
Die
Gesamt-Selbstkosten
werden mittels Teilung durch die
Produktionsmenge
auf den
Stückpreis
des Produktionsartikels umgerechnet. Der Stückpreis ist der kalkulierte Verkaufspreis des Artikels.
|
Gewinnzuschlag
|
Für die in der Vorkalkulation errechneten Gesamt-Selbstkosten kann noch ein fixer oder prozentualer
Gewinnzuschlag
definiert werden.
|
Gesamtkosten
|
Aus der
Summe
von
Selbstkosten
und
Gewinnzuschlägen
errechnet die Vorkalkulation als Endsumme die
Gesamt-Verkaufskosten
Produktion des betreffenden Artikels.
Die Endsumme wird durch Umrahmung in der Kalkulationstabelle besonders hervorgehoben.
|
realer VK
|
Im Feld
realer VK
können Sie einen vom kalkulierten Verkaufspreis abweichenden (geglätteten) tatsächlichen Verkaufspreis eingeben.
|
Nach Ausführung der ersten Vorkalkulation im Anschluss an die Übernahme der Produktionsstückliste in den Produktionsauftrag haben Sie Gelegenheit, die Kalkulation durchzu"spielen", indem Sie folgende Werte verändern:
Produktionsmenge
|
Die
Produktions-Sollmenge
des Produktionsauftrags wird auf der Kalkulationsseite des Datensatzes links neben dem Button Vorkalkulation eingeblendet. Die Menge kann überschrieben werden, um die Kosten für höhere oder niedrigere Produktionsstück-zahlen zu ermitteln.
|
Zuschläge
|
Fixe Zuschlagswerte
oder
prozentuale Zuschlagsfaktoren
können manuell eingegeben werden, um die angefallenen Produktionskosten zu vervollständigen.
Haben Sie die obengenannten Kalkulationswerte durch manuelle Eingabe verändert und mit der Tabulatortaste bestätigt, erfolgt sogleich eine Neuberechnung der Spalten
Gesamtkosten
und
Stückpreis
|
Vorkalkulation
neu berechnen
|
Sollen bei der Neuberechnung der Soll-Kosten zwischenzeitlich
geänderte Einstandspreise
im Artikelstamm oder geänderte Stundensätze in der Ressource berücksichtigt werden, muss die komplette
Vorkalkulation erneut angestoßen
werden.
Klicken Sie hierzu auf den blauen Button
Vorkalkulation Die Berechnung der Soll-Kosten wird unter Berücksichtigung geänderter Stammdaten erneut durchlaufen. Die ermittelten neuen Werte werden in die Kalkulationsfelder eingetragen.
|
EK-Preis
im Artikel
aktualisieren
|
Die manuell angestoßene Vorkalkulation endet mit einem Nachfragedialog, der Ihnen anbietet, den
Einkaufspreis
des Produktionsartikels mit dem
kalkulierten Verkaufspreis
zu aktualisie-ren. Der vorgeschlagene Wert kann überschrieben werden:
Nach Bestätigung des Dialogs mit "OK" wird der eingetragene Wert als EK-Preis in den Stammdatensatz des Produktionsartikels übernommen.
|