Alle verwendeten Verpackungshilfsmittel sind als Datensatz im Artikelstamm zu erfassen. Zu den Verpackungshilfsmitteln zählen Umverpackungen (z.B. Beutel, Karton), Endverpackungen (Paletten) sowie Transportverpackungen (Container, LKW).
Artikel erfassen
|
Einen Verpackungsartikel erfassen Sie wie jeden anderen Artikel auch.
|
Artikelnummer
|
Wir empfehlen, die
Artikelnummer
mit einer bestimmten Zeichenfolge (z.B. "VE" für Verpackung) beginnen zu lassen. Nachfolgend werden Sie noch erfahren, warum dies für eine spezielle Suchroutine vorteilhaft ist.
|
Artikelname
|
Gleiches gilt für den
Artikelnamen
der Verpackung. Er sollte mit der Verpackungsart beginnen, damit Sie nach gleichartigen Verpackungen leichter suchen können, also z.B. Karton 60x40x40, Karton 80x50x50 usw.:
|
Produkteart
|
Sie können eines der Klassifizierungsfelder im Artikel (im Beispiel oben:
Produkteart zur Kennzeichnung von Verpackungseinheiten nutzen.
|
Warengruppe
|
Denken Sie an die Zuweisung einer geeigneten Warengruppe bzw. an die Einrichtung einer eigenen
Warengruppe für Verpakkungen
|
Artikeltexte
|
Beschreibende
Artikeltexte
können wie gewohnt mehrsprachig hinterlegt werden.
|
Kondition
|
Beziehen Sie Verpackungen von Lieferanten, können Sie
Konditionen
dafür anlegen.
|
Bestandsführung
|
Ein Verpackungshilfsmittel kann bestandsgeführt sein oder nicht.
Ausnahme:
Container
müssen
bestands-
und
seriennummerngeführ
t sein (hierzu in einem späteren Abschnitt mehr).
|
Die zwingende Konfiguration für Verpackungshilfsmittel findet sich auf Seite 6 des Artikeldatensatzes:
Verpackungs-
hilfsmittel
|
Im Artikeldatensatz von
Verpackungshilfsmitteln
muss
die gleichnamige Checkbox in der rechten oberen Bildschirmecke aktiviert werden:
|
Sprungmarke
Verp. Hilfsmittel
|
Erst jetzt ist auch die blaue Sprungmarke
Verpackungshilfsmittel
links neben der Checkbox aktiv. Anklicken der Sprungmarke bringt Sie in die Datei
"ArtZusatz" Hier wird eine zweite Seite für die Verwaltung von Verpackungsparametern benutzt.
|
Bezeichnung
|
BO übernimmt den Artikelnamen aus dem Artikelstamm in das Feld
Bezeichnung
auf der Verpackungsseite des Artikelzusatzes.
|
Verpackungs-
hilfsmittel
|
Im Falle eines
Verpackungshilfsmittels
ist die gleichnamige Checkbox im Header der Eingabemaske "angehakt".
|
ID
Typ
Art
|
Die Felder
ID
und
Typ
können optional für weitere Identifikationsangaben genutzt werden. Im Feld
Art
sollten Sie die Art der Verpackung (Karton, Palette etc.) eintragen.
Auf dem Feld
Typ
liegt die
Auswahlliste
Verpackungstyp auf dem Feld
Art
die Auswahlliste
Verpackungsart Beide Listen können Sie mit den für Sie notwendigen Einträgen bestücken:
|
Volumeneinheit
Gewichtseinheit
|
In den beiden Feldern ist jeweils die
Einheit
zu hinterlegen, auf die sich die Angaben hinsichtlich
Volumen
und
Gewicht
der Verpackung beziehen:
|
Die richtige Beschreibung der
Verpackungshilfsmittel
bezüglich
Gewicht
und
Volumen
ist wichtig, denn aufgrund dieser Werte errechnet BO in der Vorgangsposition die benötigte Anzahl von Verpackungseinheiten:
Taragewicht
Ladegewicht_max
|
Das Eigengewicht und maximal erlaubte Gewicht im beladenen Zustand (in der weiter oben festgelegten Gewichtseinheit) sind in den Feldern
Taragewicht
und
Ladegewicht_max
einzutragen.
|
Ladevolumen_max
Gesamtvolumen_Konstant
|
Das maximale Ladevolumen schreiben Sie in das Feld
Ladevolumen_max Soll mit einem
konstanten Gesamtvolumen
(Verpackung + Ladegut) gerechnet werden, ist dieses in das gleichnamige Feld einzutragen. Zusätzlich muss die Checkbox
Gesamtvolumen_konstant_
"angehakt" werden.
|
Verpackungsvolumen_min
|
Weist die Verpackung selbst (z.B. Paletten) bereits ein Grundvolumen auf, ist dieses im Feld
Verpackungsvolumen_min
zu hinterlegen:
|
Nach dem Speichern Ihrer Einträge auf der Verpackungsseite der Datei "ArtZusatz" gelangen Sie zurück zum Artikelstamm des Verpackungshilfmittels.