Betreiber des Business OPEN MIS-Moduls können von folgender Weiterentwicklung profitieren:
Sie können auch
frei definierbare
MIS-Statistiken über
frei wählbare Zeiträume
immer wieder neu
erstellen.
Abfrage nach Belegdatum
|
Für dieses
flexible MIS
stehen Felder aus Dateien zur Verfügung, die ein
konkretes Belegdatum
mit sich führen:
•
Statistikpositionen
•
Auftrag/Auftragspositionen
Die Aufnahme der beiden Dateien in den MIS-Editor trägt dem vielfachen Kundenwunsch Rechnung, bereits den voraussichtlichen Umsatz bestimmter Auswertungskriterien über einen frei wählbaren Zeitraum darstellen zu können.
• Felder aus
Adresse
oder
Artikel
können als Kriterien dazukommen
|
Wie beim klassischen MIS steht auch beim flexiblen MIS am Anfang die Definition der gewünschten Auswertungstypen:
MIS-Typ #
|
Für die Statistiken über einen frei wählbaren Zeitraum sind
spezielle Auswertungs-Typen
vorgesehen, deren Bezeichnung mit dem Zeichen
#
beginnen
muss
.
Ansonsten verfahren Sie bei der Definition Ihrer Auswahlkriterien wie für das klassische MIS beschrieben.
Als Beispiel konzipieren wir an dieser Stelle eine Auswertung der Datei "
AuftragPos
" über den voraussichtlichen
Umsatz
von
Artikeln
innerhalb von
Warengruppen Definieren Sie im MIS-Editor einen entsprechenden Auswertungstyp.
• die Bezeichnung muss mit
#
beginnen
• den Inhalt
sinnfällig
vermitteln
• darf jedoch
nicht zu lang
(max. 15 Zeichen) sein:
|
Hauptdatei
|
Nach Bestätigung des Dialogs mit
OK
erscheint (im Gegensatz zum klassischen MIS) der
Bereichsauswahldialog
von BO. Hier wählen Sie die sogenannte
Hauptdatei
Ihrer Auswertung aus.
Im Fall der MIS-Statistik über einen wählbaren Zeitraum ist die Hauptdatei diejenige Datei, die das zu
selektierende Datum
liefert. In unserem Fall ist das die Datei "AuftragPos":
Weitere wählbare Hauptdateien sind "Auftrag" und "StatistikPos".
|
Nr -1
|
Nach der Auswahl der Hauptdatei erscheint unser #MIS-Typ als Zeileneintrag im MIS-Editor.
Die flexiblen #MIS-Typen erhalten alle die
Nummer -1 Entscheidend für die interne Steuerung ist hier nicht die Eindeutigkeit der Numerierung (wie bei den klassischen MIS-Typen), sondern das
negative Vorzeichen
|
Dateinummer
|
Die
Dateinummer
der ausgewählten Hauptdatei wird in einer zweiten Zeile unter der Felddefinition angezeigt.
|
Felddefinition
|
Als nächstes gilt es die
Auswertungskriterien
des neu definierten
#MIS-Typs
zu bestimmen. Auch hier können wieder maximal
vier Kriterien
zu einem Merkmal zusammengebunden werden.
Wir wählen für unser Beispiel die
Warengruppe
aus der Datei "
Artikel
" und die
Mandantartikelnummer
aus der Datei "
AuftragPos
":
|
Verbuchung über Spezialprozedur
|
Anders als beim klassischen MIS werden die Auswertungen des flexiblen MIS
nicht im Tagesabschluss
verbucht, sondern über eine
spezielle Prozedur
:
äBucheZusStat_FreierZeitraum("#MIS-Typ")
Die Prozedur verlangt in Klammern und in Anführungszeichen den Namen des gewünschten Auswertungstyps, also in unserem Beispiel
äBucheZusStat_FreierZeitraum("#AufPosWG/Art")
Sie kann entweder als
externe Operation
in BO eingebunden werden oder als
Start ExtOP
in SuperReport Pro-Formularen zur Vorbereitung einer gedruckten Auswertung eingesetzt werden.
Achtung:
Der #MIS-Typ, der der Prozedur als Parameter übergeben wird, muss syntaktisch genau der festgelegten Bezeichnung entsprechen!
|
Bestimmen des Zeitraums
|
Wie auch immer die Prozedur gestartet wird, als erstes erscheint ein Dialog zur Bestimmung des zu
suchenden Zeitraums
|
Startdatum
Enddatum
Kalenderwoche
Monat / Jahr
|
Der Zeitraum kann durch die Eingabe eines konkreten
Start-
und
Enddatums
bestimmt werden, aber auch durch die Definition einer bestimmten
Kalenderwoche
oder durch Benennung eines bestimmten
Monats
in einem bestimmten
Jahr
Hinweis:
Bei Eingabe einer Kalenderwoche oder eines Monats/Jahrs ermittelt BO automatisch das Start- und das Enddatum des Zeitraums.
Start-
und
Enddatum
werden von BO in zwei Variablen gespeichert:
vVonDatum
und
vBisDatum
Sie können die Variablen im SuperReport Pro-Formular weiterverwenden und den aktuellen Variableninhalt z.B. im Rahmen einer Überschrift ausgeben lassen.
|
Zusatzstatistik
|
Wenn Sie den Zeitraumdialog mit OK verlassen, beginnt BO mit der Verbuchung von Datensätzen in die Datei "
Zusatzstatistik
".
|
Verdichtung nach
Zeitraum und Merkmal
|
Hierbei wird für jedes
Merkmal
ein Datensatz für den angegebenen
Zeitraum
angelegt:
|
Zeitraum
|
Den abgefragten Zeitraum zeigt BO am unteren Bildrand an.
Es handelt sich hierbei um die Felder
[ZusatzStat]Datum_Von
und
[ZusatzStat]Datum_Bis
|
Umsatz
Absatz
Zusatz
|
BO ermittelt im Rahmen der MIS-Verbuchung den
Umsatz den
Absatz
und den
Zusatz
(DB) des
Merkmals
für den abgefragten
Zeitraum
Die entsprechenden Werte werden in folgende Felder eingetragen:
|
akt. Jahr
|
[ZusatzStat]UmsatzJan = Umsatz Zeitraum akt. Jahr
[ZusatzStat]AbsatzJan = Absatz Zeitraum akt. Jahr
[ZusatzStat]ZusatzJan = DB Zeitraum akt. Jahr
|
Umsatz
Absatz
Zusatz
|
Zusätzlich errechnet die Verbuchungsprozedur die
Vergleichswerte
aus dem
gleichen Zeitraum
des
Vorjahres
und des
vorvergangenen Jahres
|
Vorjahr 1
|
[ZusatzStat]UmsatzFeb = Umsatz Zeitraum Vorjahr 1
[ZusatzStat]AbsatzFeb = Absatz Zeitraum Vorjahr 1
[ZusatzStat]ZusatzFeb = DB Zeitraum Vorjahr 1
|
Vorjahr 2
|
[ZusatzStat]UmsatzMär = Umsatz Zeitraum Vorjahr 2
[ZusatzStat]AbsatzMär = Absatz Zeitraum Vorjahr 2
[ZusatzStat]ZusatzMär = DB Zeitraum Vorjahr 2
|
Interpretation des Beispiels:
Im oben abgebildeten Beispiel verzeichnet das System vom Artikel 1*1 der Warengruppe Softw im Zeitraum vom 01.01.11 bis zum 31.12.11 einen Auftragsbestand von 52 Stück, was einem (voraussichtlichen) Umsatz von 16.190,66 Euro entspricht.
Im Zeitraum vom 01.01.10 bis zum 31.12.10 war der Artikel mit 41 Stück im Auftragsbestand vertreten (voraussichtlicher Umsatz = 14.971,21 Euro.
Im Zeitraum vom 01.01.09 bis zum 31.12.09 wurden dagegen nur 32 Stück geordert (voraussichtlicher Umsatz = 11.848,03 Euro).
Prozentuale
Abweichung
|
Weiterhin errechnet BO die
prozentuale Abweichung
zwischen den Zeitraumswerten aus
Vorjahr 1
und
aktuellem Jahr
und stellt sie in folgenden Feldern dar:
|
Vorjahr 1 -
akt. Jahr
|
[ZusatzStat]UmsatzApr = proz. Abweichung Umsatz
[ZusatzStat]AbsatzApr = proz. Abweichung Absatz
[ZusatzStat]ZusatzApr = proz. Abweichung DB
Ebenso werden die
Prozent-Abweichungen
zwischen
Vorjahr 2
und
aktuellem Jahr
ermittelt:
|
Vorjahr 2 -
Vorjahr 1
|
[ZusatzStat]UmsatzMai = proz. Abweichung Umsatz
[ZusatzStat]AbsatzMai = proz. Abweichung Absatz
[ZusatzStat]ZusatzMai = proz. Abweichung DB
|
Interpretation des Beispiels:
Im Beispiel oben ist der Absatz des Artikels 1*1 im Abfragezeitraum des aktuellen Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 8,15 % gestiegen, im Vergleich zum vorvergangenen Jahr sogar um 36,65 %.
Visualisierung der Auswertungen
Die erzeugten Auswertungen in der Datei "Zusatzstatistik" können nun mit den Be-richtswerkzeugen in Business OPEN, dem
4D Report
oder
Super Report Pro
dargestellt werden:
Beachten Sie:
• Bei jedem Aufruf der Verbuche-Prozedur
äBucheZusStat_FreierZeitraum("#MIS-Typ")
werden vorhandene Datensätze des Auswertungstyps in der Datei Zusatzstatistik zunächst gelöscht und anschließend neu erstellt. Die Datensätze bleiben bis zum nächsten Durchlauf der Prozedur erhalten.
• Die flexible MIS-Statistik über einen frei wählbaren Zeitraum kann im Moment nur
verkaufsseitig
durchgeführt werden.
• Alle Umsatzwerte sind in die
Systemwährung
umgerechnet.
• Verbucht wird der
Warenwert
exklusive Mehrwertsteuer.