Die Prozedur äAdressLabel die sich hinter der BO-eigenen Textverarbeitungsfunktion Anschrift verbirgt, setzt automatisch eine korrekte Adressanschrift zusammen.
Die entstandene Anschrift erscheint im 4D Write Pro-Dokument als ein einziges Textobjekt , d.h. es ist nicht möglich, rechts neben diesem Objekt weiteren Text, Datenbankfelder o.ä. zu platzieren.
Das parallele Nebeneinander von zwei Textblöcken auf Höhe der Anschrift ist ein häufig formulierter Wunsch der 4D Write Pro-Anwender. Da 4D Write Pro wie jede Textverarbeitung zeilenorientiert arbeitet, kann dies z.B. dann gelingen, wenn man die Anschrift für Adresse oder Gesprächspartner zeilenweise aus den einschlägigen Datenbankfeldern selbst zusammenbaut.
Durch das Setzen von Tabulatoren können dann rechts daneben weitere Textbestandteile eingefügt werden:
Die Prozedur schneidet aus dem zu bearbeitenden Textobjekt die einzelnen Zeilen aus (maximal 10) und stellt diese in Variablen zur Benutzung in 4D Write Pro bereit. |
Im folgenden Beispiel bildet das Feld Anschrift aus dem Gesprächspartnerdaten-satz die Grundlage, aus der die Prozedur äText2LineVars die einzelnen Zeilen separiert. Die Prozedur äText2LineVars([GesprPartner]Anschrift) haben wir wiederum ganz oben am Seitenrand eingefügt.
Es wurden sechs Variablenzeilen auf der linken Seite untereinander platziert, rechts daneben Felder aus dem Mandanten- und Benutzerdatensatz sowie feste Texte:
Das untere Bildschirmfoto zeigt das Ergebnis im Druck: zwei Textblöcke ordentlich nebeneinander.
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |