Oftmals möchten BO-Anwender in ihre Textverarbeitungsvorlagen Felder aus Mandant oder Benutzer einbauen, die durch die BO-Systemvariablen nicht oder nur zum Teil abgedeckt werden. Im Beispiel unten sind das Name und Homepage der Firma sowie Name, Telefondurchwahl und Email des Benutzers:
Felder aus den Dateien Mandant oder Benutzer werden im Druck nicht ohne weiteres gefüllt. Business OPEN ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mehr als einen Mandantendatensatz im System geben, mehrere Benutzer gibt es ohnehin in 99 Prozent aller Fälle. In der Textverarbeitung wie in den Berichtswerkzeugen von BO wird jedoch Eindeutigkeit im Datensatzzugriff verlangt.
Es ist daher notwendig, den gewünschten Mandanten- oder Benutzerdatensatz durch eine Suchanweisung in der Vorlage zu finden, bevor die entsprechenden Felder gedruckt werden. |
|
Anwender, die bereits mit dem 4D Bericht gearbeitet haben oder sogar SuperReport Pro-Formulare erstellen, kennen bereits den nötigen QUERY-Befehl und seine Syntax, alle anderen mögen bitte die entsprechende Stelle innerhalb der Dokumentation zum 4D Report nachlesen. |
BO speichert die Nummer des Mandanten in dem Sie aktuell arbeiten, in einer Variablen: <>aktMandNo Das Kürzel des aktuell tätigen BO-Benutzers wird ebenfalls in einer Variablen mitgeführt: <>UserKZ |
Durch die Positionierung der Suchanweisung am oberen Seitenrand stellen Sie sicher, dass Business OPEN die gewünschten Datensätze in Zugriff nimmt, bevor Werte gedruckt werden:
Gleichzeitig ist im oberen Seitenrand die Chance der Kollision mit gedrucktem Text gering. Suchanweisungen erscheinen im Druck selbstverständlich nicht .
Ist die Verbindung zum gewünschten Mandanten oder Benutzer hergestellt, werden Datenbankfelder aus den Dateien "Mandant" oder "Benutzer" in Ihrer Vorlage beim Druck problemlos befüllt.
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |