Das PPS-Modul in Business OPEN ermöglicht eine multiple Variantenverwaltung:
• Im "Kopf" einer Produktionsstückliste können verschiedene
Variantentypen
benannt werden.
• In den Positionen erfassen Sie die einzelnen
Varianten
in Zuordnung zu den zuvor definierten Variantentypen.
• Für jeden Variantentyp kann eine
Defaultvariante
bestimmt werden.
• Beim Anlegen eines
Produktionsauftrags
können Sie definieren, welche
Varianten
in die
aktuelle Produktion
übernommen werden sollen. Wenn Sie keine Variantendefinition abgeben, werden die Default-Werte herangezogen.
Beispiel:
Die Varianten des Produktionsartikels unserer Beschreibung (Kaffeemaschine) bestehen weitgehend aus den gleichen Bauteilen, jedoch stehen für das Kunststoffgehäuse verschiedene Farben zur Auswahl. Weiterhin hat das zu montierende Kabel je nach Bestimmungsland des Produktionsartikels im Verkauf unterschiedliche Stecker.
Variantentypen
|
Die beiden genannten
Variantentypen
"Farbe" und "Stecker" werden in dem gleichnamigen Feld auf Seite 1 der Produktionsstückliste eingetragen. Mehrere Variantentypen sind dabei mit Semikolon (;) zu trennen:
|
Jede
Variante
(im folgenden Beispiel die Farbvariante für die Position "Gehäuse") wird in einer gesonderten Stücklistenposition erfasst. Definieren Sie den Artikel und die benötigte Menge wie im Vorhergehenden beschrieben.
Variantentyp
|
Weisen Sie die Position einem
Variantentyp
zu. Klicken Sie hierzu auf die blaue Feldbeschriftung "Variantentyp".
Sie betätigen dadurch einen unsichtbaren Button, der einen Auswahldialog öffnet:
|
|
In dem Dialogfenster werden alle Variantentypen aufgelistet, die für die Produktionsstückliste definiert wurden. Wählen Sie den passenden Wert aus, in unserem Beispiel "Farbe".
|
Variante
Defaultvariante
|
Benennen Sie die
Variante
im gleichnamigen Feld der Position, z.B. "rot".
Durch Aktivieren der Checkbox kann von mehreren Varianten eine als
Defaultwert
bestimmt werden.
|
Variante 1: Kaffeemaschine rot
Variante 2: Kaffeemaschine weiß
Variante im
Artikelstamm
hinterlegt
|
Ist der zu produzierende Artikel in seinen Varianten mehrfach als
Verkaufsartikel
in den Stammdaten angelegt, kann auf Seite 7 des Artikeldatensatzes neben der zutreffenden
Stücklistennummer
auch die zutreffende
Variante
für die Produktion abgelegt werden (siehe den noch folgenden Abschnitt
Produktionsstückliste einem Artikel zuweisen
).
Hinweis:
Ist im Artikelstamm eine bestimmte Variante hinterlegt, werden bei Aufruf des Artikels im Produktionsauftrag nur die Stücklistenpositionen dieser Variante übernommen.
|
Variante im Produktionsauftrag bestimmen
|
Die Variante kann jedoch auch erst im Produktionsauftrag selbst bestimmt werden. Das ist dann angezeigt, wenn der Artikel zwar in
verschiedenen Varianten produziert
wird, aber in den Stammdaten als
Verkaufsartikel
nur
einmal
existiert.
Ist der Artikel nur einmal im Artikelstamm angelegt, werden dort auf der 7. Datensatzseite nur diejenigen Positionen der Produktionsstückliste aufgelistet, die für
alle
Varianten zutreffen.
Nach Aufruf des Artikels im Produktionsauftrag greift das System auf die im Artikelstamm hinterlegte Produktionsstückliste zurück. Liegt in der Stückliste eine
Variantendefinition
vor, wird dies durch den Eintrag "VarDef!" im Feld
Variante
des Produktionsauftrags angezeigt:
|
Sie sollten nun, bevor Sie die Produktionsstückliste als Positionen in den Autrag übernehmen, die erforderlichen Variantendefinitionen vornehmen. Andernfalls werden die Defaultwerte der Stückliste in die Produktion übernommen.
Variante
|
Klicken Sie im Produktionsauftrag auf die blaue Feldbeschriftung "Variante". Sie rufen hierdurch einen
Bearbeitungsdialog
zur
Variantendefinition
auf:
Hinweis:
Beim Aufruf der Funktion
Stückliste übernehmen
im Produktionsauftrag erscheint obiger Dialog automatisch, wenn in der zu übernehmenden Stückliste eine Variantendefinition vorliegt.
|
Stücklisten-
bezeichnung/
-nummer
|
Am oberen Rand des Dialogfensters werden zu Ihrer Orientierung noch einmal
Bezeichnung
und
Nummer
der Stückliste angezeigt.
|
Variantentypen
Varianten
|
Durch Klicken in eines der mit
Variantentypen
und
Varianten
beschrifteten Felder öffnen Sie jeweils ein Popup-Menü, welches alle in der Stückliste definierten Variantentypen und die jeweils zugehörigen Varianten auflistet.
Wählen Sie zunächst im linken Popup-Menü den festzulegenden
Typ
aus und ordnen Sie diesem anschließend aus dem rechten Popup-Menü diejenige
Variante
zu, die produziert werden soll.
|
|
Haben Sie ein Wertepaar festgelegt, bestätigen Sie die
Variantendefinition indem Sie auf das grüne
Pluszeichen
klicken. Die zu produzierende Variante erscheint daraufhin in dem eingebundenen Layout des Dialogfensters.
Verfahren Sie weiter auf die beschriebene Art und Weise, bis alle nötigen Varianten definiert sind:
|
Varianten-
definition
übernehmen
|
Durch Bestätigung des "OK"-Buttons übernehmen Sie die Variantendefinition in den Produktionsauftrag. Sind nicht alle Variantentypen definiert worden, erscheint ein Nachfragedialog:
Akzeptieren Sie die Teildefinition, greift BO bei Übernahme der Stückliste in den Produktionsauftrag im Falle der nicht definierten Variantentypen auf deren
Default-Werte
zu.
|
Variantendefinition löschen
|
Möchten Sie Ihre
Variantendefinition löschen klicken Sie mit dem Mauszeiger
in
das eingebundene Layout unterhalb der beiden Popup-Menüs. Der gesamte Eintrag des Layouts kann daraufhin gelöscht werden.
|