Nach der Umwandlung des Auftrags in einen Lieferschein werden die Anzahl der Packstücke sowie Brutto- und Nettogewicht gemäß der tatsächlichen Liefermenge der Positionen (Berücksichtigung evtl. Teillieferung) automatisch neu berechnet
Die Anzahl benötigter Endverpackungen wurde bereits der tatsächlichen Liefermenge entsprechend neu berechnet. Darunter werden die aktualisierten Gewichte und Volumina der Lieferung angezeigt. |
Die Felder VerpackungAnzahlEinheit VerpackungLeergewicht und VerpackungVolumen können manuell geändert werden. |
Im Falle manueller Änderungen können Sie durch Anklicken der Checkbox VerpackungBerech die Neuberechnung aller Verpackungs-Belegdaten auslösen. |
Im Lieferschein wird die endverpackte Lieferung auf Transportverpackungen verteilt, Container werden "beladen". Im System wird dies durch sogenannte Ladebewegungen abgebildet.
In der rechten Bildschirmhälfte der Verpackungsseite werden die kumulierten Verpackungs-Belegdaten des Lieferscheins aufgeführt, ergänzt um weitere Identifikationsangaben aus dem Lieferschein-Kopf: |
Warenwert und Endsumme des Vorgangs |
|
War Ihre Eingabe nicht eindeutig, erscheint der bereits bekannte Auswahldialog für Verpackungshilfsmittel. Wählen Sie die Verpackung Ihrer Wahl durch Doppelklick aus: ![]() |
Nach Auswahl des Containertyps werden die bis dato leeren Felder der linken Bildschirmhälfte mit den Verpackungsstammdaten des Containers hinsichtlich Gewicht und Volumen gefüllt: |
Durch Klicken auf die blaue Sprungmarke Containerassistent unterhalb des Feldes Bezeichnung rufen Sie den bereits aus dem Wareneingang bekannten Containerassistent auf. |
Markieren Sie die Seriennummer des gewünschten Containers durch Anklicken des betreffenden Zeileneintrags in der Listbox. |
Nach Auswahl einer Containernummer können Sie sich den aktuellen Ladezustand des Containers anzeigen lassen. Wählen Sie hierzu Containerzustand zeigen aus dem Funktionen-Popup: ![]() |
Es erscheint ein Meldungsfenster mit den aktuellen Containerdaten. Hierin sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit besonders auf die Anzahl offener Lagerplätze richten:
Bevor Sie einen bestimmten Container über seine Seriennummer der Ladebewegung zuweisen, können Sie noch bei Bedarf eine Bemerkung und eine externe Container-Identifikationsnummer erfassen. |
Wählen Sie hierzu aus dem Funktionen -Popup die Option Bemerkung oder Container-ID-Fremd aus: ![]() |
Es erscheint jeweils ein Eingabefenster für Texteinträge:
Es erscheint sogleich eine Erfolgsmeldung und der Containerassistent wird verlassen. Sie finden sich in der aus dem Lieferschein erzeugten Ladebewegung wieder.
BO errechnet aus maximalem Ladegewicht minus Bruttogewicht des Ladeguts das noch offene Gewicht des Containers. |
Aus dem konstanten Verpackungsvolumen des Containers minus Gesamtvolumen der Ladebewegung wird das noch offene Ladevolumen des Containers ermittelt. |
Im eingebundenen Textlayout Platz kann der Anwender vermerken, welche Lagerplätze er genau für die Ladebewegung beanspruchen möchte. |
Weitere Bemerkungen zur Containerbewegung können in dem Layout Notiz eingetragen werden. |
Durch Klicken auf das grüne Pluszeichen können Sie weitere Ladebewegungen erfassen. |
Möchten Sie eine Bewegung löschen markieren Sie diese zunächst durch Anklicken im Layout und klicken Sie anschließend auf das Papierkorbsymbol |
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |