Wenn Sie auf Seite 2 des Systemmanagerdialogs den Button Belegart Sprache II bestätigen, öffnet sich der Editor zur Konfiguration fremdsprachiger Textlabels für Formulare: ![]() |
Durch einen Klick auf das grüne Plus unterhalb des eingebundenen Layouts öffnen Sie die Eingabemaske zur Bearbeitung von Sprachlabels ![]() |
Wählen Sie aus dem Popup-Menü Sprachcode die gewünschte Sprache für Ihre Labels aus. Der interne Sprachcode wird daraufhin rechts neben dem Sprachcode-Popup angezeigt: ![]() |
Verteilt auf fünf Bildschirmseiten sehen Sie eine Reihe interner Variablen aufgelistet, denen nach Belieben Text zugewiesen werden kann. Die Variablen wurden im System eigens zur Aufnahme von Sprachlabels bereitgestellt.
Die Prozedur äLoadLabels füllt beim Ausdruck die in einem Formular verwendeten Variablen mit den passenden im Sprachlabeleditor definierten Texten. Hierzu später mehr. |
Geben Sie Ihre fremdsprachigen Textlabeldefinitionen in die Editierfelder der Spalte Übersetzung ein: ![]() |
Hierbei brauchen Sie die angegebenen Bezeichnungen oder den sprechenden Variablennamen nicht unbedingt zu berücksichtigen, sondern Sie können den Variablen völlig frei Texte zuordnen. |
So wird z.B. im Foto unten die Variable "vlSeriennr" für das Textlabel "Your Phone No." verwendet: ![]() |
Felder mit blauer Beschriftung lassen sich zwecks Eingabe längerer fester Formulartexte zoomen. Klicken Sie hierzu auf den unsichtbaren Button unter der Feldbezeichnung (im Beispiel unten "Frei 1"): ![]() |
Folgende Wertevariablen können im Formular verwendet werden:
Vorgangsnummer des vorausgehenden Vorgangs (ohne Mandantenkennung) |
|
Auf Seite 4 des Sprachlabeleditors ist der Seitenzahlbutton 5 im Zugriff, mit dessen Hilfe Sie auf eine weitere Seite des Editors gelangen. Auf der fünften Editorseite stehen Ihnen weitere zehn Zusatzvariablen zur Beschriftung zur Verfügung: |
|
Die zusätzlichen Variablen sind insbesondere für die Rechnungsdatei von Nutzen, wo in der Regel neben den normalen Rechnungsbelegen weitere Textlabels für Mahnformulare (vgl. Beispiel oben) bereitgestellt werden müssen. Die Euro-Text- und Wertevariablen sind historisch. Sie dienten dazu, auf Belegen den Gegenwert z.B. einer Rechnungs-Endsumme in DM oder Euro auszuweisen. |
|
Sind im System die Multiplen Anschriften für Adressen aktiviert, können die Zusatzlabels auf Seite 5 des Belegart Spr. II-Editors nicht verwendet werden. Sie werden in diesem Fall für das Anschriften-Modul benutzt. BO weist Sie darauf hin: ![]() |
|
Wenn Sie die Edition eines Sprachlabels beendet haben, begeben Sie sich auf die Seite 1 des Editors und bestätigen Sie "OK". Sie gelangen zurück zur Eingangsseite des Sprachlabeleditors, in deren eingebundenem Layout alle definierten Drucklabels aufgelistet werden: ![]() |
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |