Kapitel-HauptseiteZurückblätternWeiterblätternBO-Doku Startseite

Bilder im Druck

 

SuperReport Pro

Der Druck von Bildern aus Business OPEN erfolgt in der Regel über Berichte und Formulare, die mittels SuperReport Pro erstellt wurden (Grundkenntnisse des Formulargenerators werden an dieser Stelle vorausgesetzt).

 

4D Report

Im 4D Report lässt sich das Thumbnail aus dem Artikelzusatz darstellen. Der Ausdruck der Originalgrafiken ist im Schnellbericht dagegen nicht möglich!

 

Für den Druck über SuperReport Pro-Formulare stellt Business OPEN eine spezielle Prozedur zur Verknüpfung von Artikel und Bild zur Verfügung. Sie kann für alle Dateien mit Artikelvorkommen angewendet werden.

 

Variablen-

definition

Zur Aufnahme des Bildes muss im Formular eine Variable (z.B. vvBild) definiert werden. Die Variable soll zu jedem Artikel die passende Grafik finden und im Rahmen der definierten Objektgröße drucken.

 

Im StartScript des SRP-Formulars muss die Variable zunächst mit folgendem Befehl als Bild initialisiert werden:

 

c_picture(vvBild)

 

 

Druckprozedur

Weisen Sie anschließend der Bildvariablen im Script folgende BO-Prozedur zu:

 

vvBild:=äQPxReturnPict([AngebotPos]MandArtikelNr;[Document]DocCategory)

 

 

Parameter

Die Prozedur äQPxReturnPict verlangt zwei Parameter:

 

1. [Dateiname]-MandArtikelNr

Der Parameter zur Identifizierung des Artikels ist variabel

 

An dieser Stelle muss stets dasjenige Datenbankfeld angegeben werden, das in der aktuellen Druckdatei die MandArtikelNr beinhaltet: z.B. [Artikel]MandArtikelNr, [AngebotPos]MandArtikelNr, [RechnungPos]MandArtikelNr usw.

 

2. [Document]-DocCategory

Der zweite Parameter dient der Verknüpfung des Artikels mit der Dokumentendatei in der wiederum der Pfadname zum Bild auf der Festplatte abgelegt ist.

 

Benennen der Bildkategorie

Gibt es nur ein Bild pro Artikel findet der Parameter [Document]DocCategory automatisch den richtigen Datensatz in der Datei "Document".

 

Sind dagegen mehrere Bilder pro Artikel vorhanden, müssen Sie als zweiten Parameter die Bildkategorie, die Sie im Druck sehen möchten, im Klartext benennen:

z.B.

 

vvBild:=äQPxReturnPict([AngebotPos]MandArtikelNr;"Def")

 

oder

 

vvBild:=äQPxReturnPict([AngebotPos]MandArtikelNr;"Internet")

 

Skript der Bildvariablen in einem Angebotsformular:

 

 

Formatierung

Die Variable muss als Bild formatiert werden. Von den möglichen 4D Grafikformaten im SRPro 4.5 empfehlen wir:

 

Proportional verkleinert

Dieses Format garantiert, dass Ihre Grafik im Ausdruck stets proportional skaliert erscheint, gemäß der vorgegebenen Größe der Bildvariablen.

 

SuperReport Pro richtet hochformatige Grafiken nach dem Skalieren am linken Variablenrand aus, querformatige am oberen. Je nachdem, wo Ihr Bild im Formular plaziert ist, kann sich ein unruhiges Druckbild ergeben.

 

Proportional verkleinert (zentriert)

wenn Sie auf ein einheitliches Druckbild Wert legen, sollten Sie das Grafikformat links verwenden: zusätzlich zur Skalierung werden Ihre Bilder innerhalb der vorgegebenen Variablengröße zentriert

 

Display Filter

Bei einer Grafikvariablen im SuperReport Pro, wie in unserem Fall, muss das Format manuell in das Feld Anzeigeformat auf der Seite Allgemein des Variablen-Objekts eingetragen werden:

 

 

horizontale/

vertikale

Fixierung

Es empfiehlt sich auch, die Justierungsoptionen Horizontal Sperren und Vertikal Sperren auf der Optionen -Seite des Variablenobjekts zu aktivieren:

 

 

Sie verhindern dadurch Verschiebungen Ihres Bildes im Druck z.B. durch Textobjekte mit variabler Tiefe in der Umgebung.

 

Bilder im Druck

Haben Sie die vorausgegangenen Hinweise zum Einbinden von Bildern in SuperReport Pro-Formulare befolgt, steht einem schmucken Ausdruck Ihrer Belege nichts mehr im Weg:

 

 

Tipp: Debug, falls kein Bild gedruckt wird

 

Bleibt die Bildvariable im Druck leer, kann dies z.B. daran liegen, dass für den Artikel kein Dokumentendatensatz vom Typ 11 vorliegt oder unter dem dort gespeicherten Pfad kein Bild mehr existiert.

 

beim Druck:

Druckprozedur mit Parameter 1

Sollte beim Druck von Vorgangsbelegen mit Bildern das Bild einer Position nicht gedruckt werden, besteht die Möglichkeit des Debuggings.

 

Ergänzen Sie die Druckprozedur äQPxReturnPict der Bildvariablen um den Parameter 1:

 

vvBild:=äQPxReturnPict([AngebotPos]MandArtikelNr;[Document]DocCategory);1)

 

BO schreibt daraufhin beim Druck einen Hinweis auf etwaige Probleme in die Zwischenablage des Rechners

 

 

Achtung:

Während des Druck kann nur eine Vorgangsposition geprüft werden. Der entsprechende Artikel sollte die einzige Position oder die letzte Position im Vorgang sein!

 

Auf Auswahl anwenden:

Druckprozedur mit MandArtikelNr, Kategorie und Parameter 1

Alternativ kann das Debugging eines fehlenden Artikelbilds über Auf Auswahl anwenden auf einen beliebigen Datensatz im System genutzt werden.

 

Rufen Sie in diesem Fall die Druckprozedur äQPxReturnPict für eine konkrete Mandantartikelnummer, eine bestimmte Bildkategorie und mit dem Parameter 1 auf:

 

vvBild:=äQPxReturnPict("1*22";"Def";1)

 

Auch bei dieser Debug-Variante erhalten Sie Hinweise in der Zwischenablage Ihres Rechners:

 

 

 

Transparenz

In Business OPEN verwaltete Bilder können seit der Version v16 mithilfe eines neuen 4D Befehls transparent umgewandelt werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten im Druck, z.B. die Platzierung der Grafik vor einem farbigen Hintergrund:

 

Originalbild

transparentes Bild

 

 

TRANSFORM PICTURE

Sie haben eine Variable vvBild wie weiter oben beschrieben mit einer Grafik befüllt:

 

vvBild:=äQPxReturnPict ([AngebotPos]MandArtikelNr;[Document]DocCategory)

 

Der Befehl, um eine Grafik transparent umzuwandeln, wird nun auf die Bildvariable angewendet:

 

TRANSFORM PICTURE (vvBild;Transparency;0x00FFFFFF)

 

Der Befehl TRANSFORM PICTURE wandelt eine genau definierte Farbe der Grafik in Transparenz um. Er verlangt drei Parameter:

 

- Variable bzw. Datenbankfeld

 

- Transparency (fix)

 

- Codierung der Farbe, die transparent gestellt werden soll (im Beispiel oben Weiß)

 

 

Bei näherem Interesse an der Transparenz-Umwandlung von Grafiken wenden Sie sich bitte direkt an GUBUS Software.

 


Kapitel-HauptseiteZurückblätternWeiterblätternBO-Doku Startseite